Grüne Netze der Landschaft: Lebensräume für Artenvielfalt im Ökolandbau fördern und verbinden
Di. 18. November 2025 | 19:00 - 20:45 Uhr

Informationen
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, dabei hat die Gestaltung unserer Agrarlandschaften eine erhebliche Auswirkung und auch einen großen Hebel. Denn beispielsweise in Deutschland wird gut die Hälfte der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt.
Unsere Landschaft ist in den letzten Jahrzehnten durch die Intensivierung der Landnutzung und die Flurbereinigung förmlich „ausgeräumt“ worden. Für Tiere und Pflanzen fehlen also nicht nur Lebensräume, sondern auch wichtige Verbindungsachsen wie Hecken und extensive Säume, an denen entlang sie wandern können.
Die umweltschonende Wirtschaftsweise im ökologischen Landbau erbringt systembedingt bereits einen umfassenden Beitrag zum Artenschutz. Darüber hinaus können Sie die Verbindung von Lebensräumen auf Ihrem Betrieb mit gezielten Maßnahmen fördern.
Wie kann das konkret aussehen? Expert:innen aus dem Naturschutz, die Beratung für Naturland und ein Naturland Betrieb geben Anregungen für mehr Artenvielfalt und Biotopvernetzung auf Ihren Flächen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung bis 16.11.2025 ist erforderlich.
Anmeldung über die Naturland App oder Anmeldebutton (oben rechts).
Anrechnung: 1,5 h für ÖPUL „Biodiversität“
Bildquelle: Ralf Hotzy; Landesbund für Vogel- und Naturschutz Bayern e.V.